Sicherheit in der Maisernte
Welche Sicherheitsvorkehrungen sollten Landwirt und Lohnunternehmer bei der Maisernte treffen, um Unfälle zu vermeiden
Die Statistiken der Berufsgenossenschaften zeigen es leider jedes jahr aufs Neue: Bei der Silagegewinnung gibt es immer wieder schwere, mitunter auch tödliche Unfälle. Die folgende Checkliste führt die wichtigsten Sicherheitsvorkehrungen auf:
Auf dem Feldhäcksler
- Verkehrssicherheit des Häckslers (Breite Maisgebiss, Abdeckungen) kontrollieren.
- Bei Gefälle nicht schalten, Ausscherbreite beachten.
- Vorsicht beim Fahren am Hang und unter Hochspannungsleitungen.
- Häcksler nur mit der zugelassenen Personenzahl besetzen.
- Auf saubere Trittstufen und doppelten Handlauf achten, nur bei Stillstand des Fahrzeugs auf und absteigen.
- Reparaturen nicht bei laufendem Motor durchführen, Elektrik unterbrechen.
- Achtung Brandgefahr bei überhitzten Maschinen: Häcksler auf heißgelaufene Lager, rutschende Keilriemen und zugesetzte Kühler überprüfen, während der Arbeit möglichst nicht rauchen.
In der Transportkette
- Vor der Inbetriebnahme müssen stets die Licht- und Bremsanlage von Zugfahrzeug und Anhänger überprüft werden.
- Beim Transport müssen alle Aufsatzwände und die Bordwandverschlüsse geschlossen und gesichert sein, die hydraulische Abstützung muss völlig eingefahren sein.
- Das Ladegut muss gleichmäßig auf der Ladefläche verteilt sein, damit das Bremsverhalten optimal ist.
- Der Anhänger muss waagrecht am Zugfahrzeug angekuppelt sein, damit die Achslastverteilung gleichmäßig ist und gleichmäßig gebremst werden kann.
- Nachlauflenkachsen müssen für die Straßenfahrt oder bei Fahrten quer zum Hang gesperrt werden, die Einzelradbremsung muss bei Fahrten mit Anhänger ausgeschlossen sein.
- Kurvenfahrten am Hang möglichst vermeiden.
- Die Hydraulikleitungen müssen getrennt oder die Schalter arretiert sein, damit die Kipp- oder Schiebeeinrichtung des Anhängers nicht versehentlich ausgelöst werden kann.
- Den Anhänger nur in leerem Zustand auf dem Stützfuß abstellen, gegen Wegrollen mit Handbremse und Unterlegkeil sichern, niemals dürfen sich Personen zum Ankuppeln zwischen Anhängern aufhalten, die nicht gegen Wegrollen abgesichert sind.
- Bequeme, aber nicht zu lockere Kleidung tragen, um ein Hängenbleiben zu vermeiden.
- Vorsicht bei einem arbeitsbedingten Aufenthalt auf dem Anhänger bei Reparaturen, niemals während des Abschiebevorgangs die Ladebrücke betreten, keine Personen transportieren.
- Schutzeinrichtungen regelmäßig auf Schäden überprüfen und ersetzen.
Auf dem Hof, beim Festfahren des Maissilos
- Darauf achten, dass sich niemand im Arbeits-, Schwenk- und Rangierbereich aufhält, ggf. einweisen lassen. Besonders auf Kinder und Haustiere achten, Rückfahreinrichtungen und Kameras erleichtern die Arbeit und erhöhen die Sicherheit.
- Bei Wartungs- und Reparaturarbeiten unter der geöffneten hydraulischen Rückwand muss diese mechanisch abgestützt werden, bei Arbeiten an der Elektrik vorher die Stromversorgung unterbrechen.
- Beim Abladen und Festfahren nacheinander fahren.
- Besser vorwärts-rückwärts als seitlich die Schräge befahren, Kippwinkel beachten.
- Silo bis maximal 30 cm unter der Seitenwandhöhe befüllen.
Angelika Sontheimer