Richtiger Einsatz der Kartoffelherbizide Arcade und Boxer Sencor Liquid Pack
Auf den ersten Blick ist die Kartoffel eine „robuste“ und konkurrenzstarke Kultur. Doch Vorsicht: Die Unkrautbekämpfung in Kartoffeln ist ein anspruchsvolles Thema, bei dem eine Reihe von Faktoren beachtet werden müssen. Diese sind zum Teil durch Standortfaktoren bestimmt wie Unkrautspektrum und Bodenart, dazu kommen Sortenwahl, Herbizid-Management in der Fruchtfolge, arbeitswirtschaftliche Aspekte oder auch das relativ beschränkte Spektrum an Herbiziden im Kartoffelbau und einer Reihe von Anwendungsauflagen.
Bewährte Wirkstoffkombinationen
Seit vielen Jahren ist Prosulfocarb aufgrund seines breiten Wirkungsspektrums, seiner guten Verträglichkeit und hohen Einsatzflexibilität der zentrale Bodenwirkstoff für die Ungras- und Unkrautbekämpfung in Kartoffeln.
In Kombination mit dem Wirkstoff Metribuzin stehen der Praxis seit der vergangenen Saison zwei neue, flüssig formulierte Produkte zur Verfügung: Arcade und der Boxer Sencor Liquid Pack.
Auf der Basis von Versuchs- und aktuellen Praxiserfahrungen werden nachfolgend verschiedene Aspekte der Unkraut- und Ungrasbekämpfung beleuchtet und Hinweise zum praktischen Einsatz von Arcade und dem Boxer Sencor Liquid Pack gegeben.
Produktprofil | Boxer® Sencor Liquid®1 Pack | Arcade® |
---|---|---|
Wirkstoffe | 800 g/l Prosulfocarb 600 g/l Metribuzin | 800 g/l Prosulfocarb 80 g/l Metribuzin |
Aufwandmenge (max.) | 5,0 l/ha Boxer + 0,5 l/ha Sencor Liquid | 5,0 l/h |
Wirkstoff/ha (max.) | 4000 g/ha Prosulfocarb + 300 g/ha Metribuzin | 4000 g/ha Prosulfocarb 400 g/ha Metribuzin |
Anzahl Anwendungen (max.) | 1 | 1 |
Anwendungszeitpunkt | Vorauflauf | Vorauflauf, Nachauflauf |
®1 Registriertes Warenzeichen der Bayer CropScience Deutschland GmbH
Breites Wirkungsspektrum gegenüber Unkräutern und Ungräsern
Arcade und der Boxer Sencor Liquid Pack bieten ein gleichsam breites Wirkungsspektrum, einschließlich einer Reihe von Problemunkräutern wie Klettenlabkraut, Schwarzer Nachschatten und Knöterich-Arten. Auch einige „Spezialunkräuter“ wie Hundspetersilie oder Einjähriges Bingelkraut werden in der Regel gut bekämpft. Bei schwierigen Bekämpfungsbedingungen wie geringer bzw. unzureichender Bodenfeuchtigkeit und weit entwickelter Unkräuter können entsprechende Mischpartner zur Verbesserung der Wirkungssicherheit ergänzt werden. Empfehlungen geben die regionale amtliche Beratung und das Syngenta BeratungsCenter (0800/3240275).
Lokal treten auf einzelnen Standorten Minderwirkungen von Metribuzin-haltigen Herbizidlösungen gegen Weißen Gänsefuß auf. In diesen Fällen sollte Boxer mit nicht kreuzresistenten Herbizid-partnern kombiniert werden. Bei Problemen mit Ungräsern wie insbesondere spät aufgelaufener Hirse, sowie ggf. Ackerfuchsschwanz oder Quecke wird oftmals eine separate Maßnahme mit einem Spezial-Graminizid wie Zetrola notwendig.
Arcade oder Boxer Sencor Liquid Pack: Zwei Wirkstoffe ergänzen sich ideal
Wirkungsspektrum | Prosulfocarb | Metribuzin | Boxer Sencor Liquid Pack / Arcade |
---|---|---|---|
Ackerstiefmütterchen | |||
Ausfall-Raps | |||
Bingelkraut | |||
Erdrauch | |||
Gänsefuß-Arten | |||
Hundspetersilie | |||
Kamille-Arten | |||
Klatschmohn | |||
Klettenlabkraut | |||
Knöterich-Arten | |||
Melde-Arten | |||
Quecke | |||
Schwarzer Nachtschatten | |||
Stechapfel, Acker-Hellerkraut, Acker-Senf, Erdrauch, Ehrenpreis, Einj. Rispengras, Franzosenkraut, Hederich, Hirtentäschelkraut, Hohlzahn-Arten, Hühnerhirse, Taubnessel, Vogel-Sternmiere |
Geringe Wirkungsunterschiede zwischen Vor-und Nachauflauf-Anwendung
1. Vor- oder Nachauflauf?
Arcade zeigt generell nur geringe Wirkungsunterschiede zwischen der Vor-und der Nachauflauf-Anwendung. Zu beachten ist:
- Im Vorauflauf ist die Wirkung auf Gräser besser.
- Unkräuter, die spät und in Wellen auflaufen wie z.B. Schwarzer Nachtschatten und Weißer Gänsefuß, können im Nachauflauf bzw. in Spritzfolgen besser bekämpft werden. In diesen Fällen ist Arcade aufgrund seiner Nachauflauf-Zulassung erste Wahl.
2. Einfachanwendung oder Spritzfolge?
Die Antwort auf diese Frage liegt beim Faktor „Bodenfeuchtigkeit“. Vor allem die Dauerwirkung von Bodenherbiziden ist von der Bodenfeuchtigkeit abhängig. Auf leichten Böden reicht die Feuchtigkeit im Frühjahr oftmals nicht aus, um genügend Wirkstoff zu lösen. Hier sollte zur Stabilisierung der Wirkungssicherheit von vornherein eine Spritzfolge eingeplant werden. Dies gilt auch für Standorte, auf denen die Unkräuter erfahrungsgemäß in Wellen auflaufen.
Produktwahl für Einfach-Anwendung: Arcade und der Boxer Sencor Liquid Pack zeigen vergleichbare Bekämpfungserfolge im Vorauflauf. Arcade bietet durch seine Vor- und Nachauflaufzulassung eine höhere Einsatzflexibilität.
Produktwahl für Spritzfolge: Zulassungsbedingt lautet bei dieser Herbizidstrategie die Spritzfolgen-Empfehlung: Boxer Sencor Liquid Pack gefolgt von Arcade.
Zu beobachten bleibt, ob die erwarteten Klimaveränderungen künftig einen relevanten Einfluss auf die Bodenfeuchtigkeitsbedingungen haben werden.
3. Verträglichkeit
Bei Arcade und dem Boxer Sencor Liquid Pack gilt es, die Sortenverträglichkeit gegenüber Metribuzin zu beachten. Bekanntermaßen gibt es bei diesem Faktor quantitative Unterschiede zwischen den Sorten. Zudem sollte berücksichtigt werden, dass bei „kritischen“ Sorten die Verträglichkeit im Vorauflauf besser ist als im Nachauflauf. Nähere Informationen sind den jeweiligen Produktinformationen sowie Züchter- und Beratungsempfehlungen zu entnehmen.
Im jeweils ersten breiten Praxisjahr haben sowohl Arcade als auch der Boxer Sencor Liquid Pack mit der flüssigen Formulierung von Sencor (Liquid) eine ausgesprochen gute Kulturverträglichkeit gezeigt. Die optimierte Fertigformulierung von Arcade konnte gerade in „Grenzsituationen“ überzeugen.
4. Sachgerechte Anwendung
Der Schutz von Nichtzielbereichen wie z. B. Gewässer oder Saumbiotope ist ebenso wichtig, wie der umsichtige Einsatz von Pflanzenschutzmitteln in direkter Nachbarschaft zu sensiblen Kulturen. Beim Einsatz von Boxer, Boxer Sencor Liquid Pack und Arcade sind folgende Anwendungsbestimmungen und Hinweise strikt zu beachten:
- Wasseraufwandmenge mindestens 300 l/ha (NT 145)
- Nur Düsen mit mindestens 90% Abdriftminderung auf der gesamten Fläche einsetzen (NT 145)
- Fahrgeschwindigkeit von 7,5 km/h nicht überschreiten (NT 146)
- Windgeschwindigkeit darf bei der Ausbringung 3 m/s nicht überschreiten (NT 170)
Anwendungsempfehlung für 2019
Basierend auf den geschilderten Fakten und Erfahrungen lautet die Anwendungsempfehlung für 2019:
Besonderer Hinweis für drainierte Flächen:
Arcade ist für den Einsatz auf drainierten Flächen nicht zugelassen. Der Boxer Sencor Liquid Pack kann auf diesen Standorten eingesetzt werden.
Besonderer Hinweis für Gebiete mit Sonderkulturanbau (z.B. Gemüse und Kräuter):
Entscheidend ist in diesen Gebieten auch die beidseitige Rücksichtnahme zwischen Acker- und Gemüseanbauern. Anzustreben ist eine frühzeitige Abstimmung vor dem geplanten Herbizideinsatz!