Mit bodenwirksamen Herbiziden zum unkrautfreien Kartoffelbestand
Den Grundstein für den unkrautfreien Kartoffelacker bilden die wirkungsstarken Bodenherbizide, bei deren Einsatz es einige Dinge zu beachten gibt: Bodenherbizide benötigen für eine zufriedenstellende Wirkung ausreichend Bodenfeuchtigkeit. Sind trockene Bedingungen gemeldet, nutzen Sie durch eine zeitnahe Herbizidapplikation die Restfeuchte in den Dämmen. Sind Niederschläge vorhergesagt, dann behandeln Sie idealerweise vor einem Niederschlagsereignis. Die Kartoffeldämme stellen aufgrund ihrer Form eine Herausforderung dar, wenn es um die lückenlose Benetzung der Oberfläche geht. Verwenden Sie für einen optimalen Herbizidfilm grobtropfige Düsen (z. B. die Vorauflaufdüse Syngenta 130-05). Die Wasser- sowie Herbizidaufwandmengen sollten, besonders unter trockenen Bedingungen und bei grober Bodenoberfläche, nicht zu knapp gewählt werden. Verwenden Sie mind. 300 bis 400 l/ha Wasser und unterschreiten Sie nicht die empfohlenen Aufwandmengen der Herbizide (siehe Empfehlung ganz unten).
Bewährte Wirkstoffkombinationen
Seit vielen Jahren ist Prosulfocarb aufgrund seines breiten Wirkungsspektrums, seiner guten Verträglichkeit und hohen Einsatzflexibilität der zentrale Bodenwirkstoff für die Ungras- und Unkrautbekämpfung in Kartoffeln.
In Kombination mit dem Wirkstoff Metribuzin stehen der Praxis zwei flüssig formulierte Produkte zur Verfügung: Arcade und der Boxer Sencor Liquid Pack.
Haben Sie Metribuzin-empfindliche Sorten im Anbau, dann erhalten Sie das Basisherbizid Boxer für Ihre individuelle Herbizidkombination auch solo.
Produktprofil | Boxer® Sencor Liquid®1 Pack | Arcade® |
---|---|---|
Wirkstoffe | 800 g/l Prosulfocarb 600 g/l Metribuzin | 800 g/l Prosulfocarb 80 g/l Metribuzin |
Aufwandmenge (max.) | 5,0 l/ha Boxer + 0,5 l/ha Sencor Liquid | 5,0 l/h |
Wirkstoff/ha (max.) | 4000 g/ha Prosulfocarb + 300 g/ha Metribuzin | 4000 g/ha Prosulfocarb 400 g/ha Metribuzin |
Anzahl Anwendungen (max.) | 1 | 1 |
Anwendungszeitpunkt | Vorauflauf | Vorauflauf, Nachauflauf |
®1 Registriertes Warenzeichen der Bayer CropScience Deutschland GmbH
Breites Wirkungsspektrum gegenüber Unkräutern und Ungräsern
Arcade und der Boxer Sencor Liquid Pack bieten ein gleichsam breites Wirkungsspektrum, einschließlich einer Reihe von Problemunkräutern wie Klettenlabkraut, Schwarzer Nachschatten und Knöterich-Arten. Auch einige „Spezialunkräuter“ wie Hundspetersilie oder Einjähriges Bingelkraut werden in der Regel gut bekämpft. Bei schwierigen Bekämpfungsbedingungen wie geringer bzw. unzureichender Bodenfeuchtigkeit und weit entwickelter Unkräuter können entsprechende Mischpartner zur Verbesserung der Wirkungssicherheit ergänzt werden. Empfehlungen geben die regionale amtliche Beratung und das Syngenta BeratungsCenter (06181 / 67 68 452).
Lokal treten auf einzelnen Standorten Minderwirkungen von Metribuzin-haltigen Herbizidlösungen gegen Weißen Gänsefuß auf. In diesen Fällen sollte Boxer mit nicht kreuzresistenten Herbizid-partnern kombiniert werden. Bei Problemen mit Ungräsern wie insbesondere spät aufgelaufener Hirse, sowie ggf. Ackerfuchsschwanz oder Quecke wird oftmals eine separate Maßnahme mit einem Spezial-Graminizid wie Zetrola notwendig.
Arcade oder Boxer Sencor Liquid Pack: Zwei Wirkstoffe ergänzen sich ideal
Wirkungsspektrum | Prosulfocarb | Metribuzin | Boxer Sencor Liquid Pack / Arcade |
---|---|---|---|
Ackerstiefmütterchen | |||
Ausfall-Raps | |||
Bingelkraut | |||
Erdrauch | |||
Gänsefuß-Arten | |||
Hundspetersilie | |||
Kamille-Arten | |||
Klatschmohn | |||
Klettenlabkraut | |||
Knöterich-Arten | |||
Melde-Arten | |||
Quecke | |||
Schwarzer Nachtschatten | |||
Stechapfel, Acker-Hellerkraut, Acker-Senf, Erdrauch, Ehrenpreis, Einj. Rispengras, Franzosenkraut, Hederich, Hirtentäschelkraut, Hohlzahn-Arten, Hühnerhirse, Taubnessel, Vogel-Sternmiere |
Für jede Situation die richtige Strategie
1. Vor- oder Nachauflauf?
Arcade zeigt generell nur geringe Wirkungsunterschiede zwischen der Vor-und der Nachauflauf-Anwendung. Zu beachten ist:
- Im Vorauflauf ist die Wirkung auf Gräser besser.
- Unkräuter, die spät und in Wellen auflaufen wie z.B. Schwarzer Nachtschatten und Weißer Gänsefuß, können im Nachauflauf bzw. in Spritzfolgen besser bekämpft werden. In diesen Fällen ist Arcade aufgrund seiner Nachauflauf-Zulassung erste Wahl.
2. Einfachanwendung oder Spritzfolge?
Die Antwort auf diese Frage liegt beim Faktor „Bodenfeuchtigkeit“. Vor allem die Dauerwirkung von Bodenherbiziden ist von der Bodenfeuchtigkeit abhängig. Auf leichten Böden reicht die Feuchtigkeit im Frühjahr oftmals nicht aus, um genügend Wirkstoff zu lösen. Hier sollte zur Stabilisierung der Wirkungssicherheit von vornherein eine Spritzfolge eingeplant werden. Dies gilt auch für Standorte, auf denen die Unkräuter erfahrungsgemäß in Wellen auflaufen.
Produktwahl für Einfach-Anwendung: Arcade und der Boxer Sencor Liquid Pack zeigen vergleichbare Bekämpfungserfolge im Vorauflauf. Arcade bietet durch seine Vor- und Nachauflaufzulassung eine höhere Einsatzflexibilität.
Produktwahl für Spritzfolge: Herrschen trockene Bedingungen oder ein hoher Unkrautdruck auf der Fläche vor (z. B. Nachtschatten), dann empfiehlt sich eine Spritzfolge aus dem Boxer liquid Pack gefolgt von Arcade im Nachauflauf.
3. Verträglichkeit
Bei Arcade und dem Boxer Sencor Liquid Pack gilt es, die Sortenverträglichkeit gegenüber Metribuzin zu beachten. Bekanntermaßen gibt es bei diesem Faktor quantitative Unterschiede zwischen den Sorten. Zudem sollte berücksichtigt werden, dass bei „kritischen“ Sorten die Verträglichkeit im Vorauflauf besser ist als im Nachauflauf. Nähere Informationen sind den jeweiligen Produktinformationen sowie Züchter- und Beratungsempfehlungen zu entnehmen.
4. Abdriftvermeidung ist Pflicht!
Egal für welche Strategie Sie sich entscheiden, zu einer sachgerechten Anwendung von Pflanzenschutzmitteln zählt besonders der Schutz von Nichtzielbereichen (Gewässer, Saumbiotobe, benachbarte Flächen usw.). Handeln Sie deshalb verantwortungsbewusst und beachten Sie die jeweiligen Auflagen. Für alle Prosulfocarb-haltigen Produkte (Boxer, BoxerSencor liquid Pack und Arcade) gelten bei der Ausbringung diefolgenden Anwendungsbestimmungen.
- Wasseraufwandmenge mindestens 300 l/ha (NT 145)
- Nur Düsen mit mindestens 90% Abdriftminderung auf der gesamten Fläche einsetzen (NT 145)
- Fahrgeschwindigkeit von 7,5 km/h nicht überschreiten (NT 146)
- Windgeschwindigkeit darf bei der Ausbringung 3 m/s nicht überschreiten (NT 170)
Die Umsetzung der geltenden Bestimmungen ist praktikabel und mit den im Folgenden erläuterten Hilfsmitteln noch sehr viel einfacher umzusetzen. Zum einen hat Syngenta zusammen mit dem Düsenhersteller Lechler mit der Syngenta 130-05 die erste eingetragene Injektordüse für den Ackerbau mit 95 % Abdriftreduktion entwickelt und auf den Markt gebracht. Diese Düse gewährleistet Ihnen durch die erhebliche Reduzierung des Feintropfenanteils ein Höchstmaß an Sicherheit in Bezug auf Abdriftminimierung. Und zum anderen bietet Ihnen Syngenta mit der Spray Assist App (Verlinken oder QR-Code einfügen) das ideale Werkzeug, um Ihre Applikationen erfolgreich zu planen. Spray Assist ist Ihr Applikationsberater auf dem Handy und ermittelt anhand Ihrer vorhandenen Technik sowie unter Berücksichtigung der standortspezifischen Wetterdaten (Wind, Temperatur und Luftfeuchtigkeit) den idealen Zeitraum zur Durchführung Ihrer Pflanzenschutzmaßnahme. So sorgen Sie für bestmögliche Wirkungsgrade Ihrer Applikation und vermeiden die Abdrift von Pflanzenschutzmitteln.
Anwendungsempfehlung
Basierend auf den geschilderten Fakten und Erfahrungen lautet die Anwendungsempfehlung:
Besonderer Hinweis für drainierte Flächen:
Arcade ist für den Einsatz auf drainierten Flächen nicht zugelassen. Der Boxer Sencor Liquid Pack kann auf diesen Standorten eingesetzt werden.
Besonderer Hinweis für Gebiete mit Sonderkulturanbau (z.B. Gemüse und Kräuter):
Entscheidend ist in diesen Gebieten auch die beidseitige Rücksichtnahme zwischen Acker- und Gemüseanbauern. Anzustreben ist eine frühzeitige Abstimmung vor dem geplanten Herbizideinsatz!