Untersaaten im Wintergetreide | Syngenta

You are here

Untersaaten im Wintergetreide

Aktuelles Getreide
13.08.2014

Welche Vorteile haben Untersaaten im Wintergetreide?

Untersaaten im Getreide sind vor allem im Öko-Landbau weit verbreitet. In jüngster Zeit werden auch im konventionellen Landbau wieder vermehrt Getreide-Untersaaten ausgedrillt. Sie bieten einige Vorteile für den Landwirt und die Umwelt.

  • Vorteile von Untersaaten
  • Verbessern die Befahrbarkeit
  • Tragen zum Erosionsschutz bei, da sie für Bedeckung nach der Ernte der Hauptfrucht sorgen
  • Erhöhen den Humusgehalt, die Bodenfruchtbarkeit und die Anzahl der Bodenlebewesen
  • Verwerten gut organische Dünger
  • Ermöglichen eine zweite Nutzung auf derselben Fläche als Futter oder Biogassubstrat
  • Können als Grasansaat unter bestimmten Voraussetzungen als ökologische Vorrangflächen im Rahmen des „Greenings“ angerechnet werden.
  • Verringern Auswaschungsverluste

Aussaat je nach Nutzung

Damit die Etablierung einer guten Untersaat gelingt, müssen einige Punkte beachtet werden: Der Saattermin und die Aussaat müssen aufeinander abgestimmt sein. Möglich sind die Herbsteinsaat, die Winteruntersaat und die Frühjahrseinsaat. Die Planung von Technik und Zeitpunkt sind davon abhängig, ob die Hauptfrucht als Körner oder Ganzpflanzensilage genutzt wird, ob die Gräser einjährig oder mehrjährig kultiviert werden sollen und wie ihre Jugendentwicklung und Konkurrenzfähigkeit ist. Die Aussaat kann entweder mit der Drillmaschine oder mit dem Düngerstreuer erfolgen. Eine Beimischung zum Getreide funktioniert nur bei sehr flacher Saat. Striegeln beschleunigt das Auflaufen.
Einfache und kostengünstige Greening-Maßnahme

Bei der Auswahl eines Pflanzenschutzmittels ist darauf zu achten, wenn Ungräser wie Ackerfuchsschwanz und Windhalm bekämpft werden, dass die Graseinsaat nicht geschädigt wird. Auch die Schneckenkontrolle sollte sorgfältig stattfinden. Wichtig ist auch die Wahl standfester Getreidesorten mit geringer Durchwuchsgefahr. Die Düngung erfolgt unverändert für die Hauptfrucht und wird nicht erhöht.

Diese Regeln alle beherzigt, ist die Untersaat im Getreide eine einfache und kostengünstige Maßnahme zur Auflockerung der Fruchtfolgen im Sinne der Greening-Anforderungen.

Angelika Sontheimer
 

Weitere Informationen zur Getreideaussaat:
Syngenta Getreidesorten im Überblick
Das Portfolio der Hyvido Sorten von Syngenta
Kennen Sie schon die Hyvido Ertragsgarantie?
Hyvido – die Hybridtechnologie von Syngenta