Umfrage: Bauern und Lebensmittelhandwerk genießen großes Vertrauen
Landwirtschaftsministerium veröffentlicht Umfrage zur Grünen Woche
80 Prozent der Verbraucher sind mit der Qualität der Lebensmittel der deutschen Land- und Ernährungswirtschaft zufrieden. Zugleich genießen die Vertreter des Lebensmittelhandwerks (83 Prozent) sowie die Landwirte (80 Prozent) großes Vertrauen der Verbraucher, bei einem Drittel (36 Prozent) der Verbraucher ist das Vertrauen sehr groß.
Dies sind Ergebnisse einer aktuellen repräsentativen Verbraucherbefragung von TNS Emnid, die das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) anlässlich der Grünen Woche in Berlin veröffentlicht hat. Im Rahmen der Erhebung wurden Ende vergangenen Jahres (29.11.2013 bis 2.12.2013) 1.000 Bundesbürger ab 18 Jahren befragt.
Verbraucher haben hohe Erwartungen
Die Befragung zeigt auch, dass die Lebensmittelerzeuger unter einem hohen Erwartungsdruck der Verbraucher stehen. So gehört die Produktion von qualitativ hochwertigen (95 Prozent Zustimmung) und sicheren Lebensmitteln (93 Prozent) zu den wichtigsten Verbraucherforderungen. Weitere Präferenzen sind die Einhaltung von Tierschutz- und Umweltkriterien, die Pflege der Kulturlandschaften, kein Einsatz von Gentechnik. Zudem wünschen sich die Verbraucher, dass die Landwirtschaft zur Versorgung mit nachwachsenden Rohstoffen beiträgt und für Arbeitsplätze auf dem Land sorgt.
Im Hinblick auf die Qualität und Sicherheit der produzierten Lebensmittel decken sich die hohen Erwartungen mit dem Bild der Verbraucher von der Landwirtschaft. Rund drei Viertel der Befragten sind der Ansicht, dass die Landwirtschaft qualitativ hochwertige und sichere Lebensmittel produziert. Auch in anderen Bereichen passt die Erwartungshaltung zum Image der Landwirtschaft. So produziert die Landwirtschaft preiswert, trägt zur Versorgung mit nachwachsenden Rohstoffen bei, kümmert sich um die Pflege der Kulturlandschaften und wirtschaftet im Einklang mit der Umwelt.
Skepsis gegenüber verarbeitender Industrie
Bei der Frage des Vertrauens in die Akteure der Lebensmittelkette vom Acker bis zum Teller genießen die Bauern und das Lebensmittelhandwerk eine hohe Wertschätzung. Mehr als jeder zweite Verbraucher spricht auch dem Lebensmittelhandel sein Vertrauen aus. Hingegen äußern sich drei Viertel der Verbraucher skeptisch gegenüber der verarbeitenden Lebensmittelindustrie. Generell ist jedoch ein hohes Grundvertrauen in die Qualität und die Sicherheit von Lebensmitteln in Deutschland festzustellen.
Worauf achten Verbraucher beim Lebensmitteleinkauf?
Knapp sechs von zehn Befragten geben an, beim Einkauf zumindest "häufig" Wert auf die Herkunft der gekauften Lebensmittel zu legen – unter Frauen sind es sogar noch mehr. Damit ist Regionalität das wichtigste Merkmal beim Lebensmitteleinkauf. Jeweils knapp die Hälfte der Verbraucher berichtet, häufig auf Merkmale wie Tierschutz, Nachhaltigkeit und biologische Anbauverfahren zu achten.
Weitere Informationen zum Einkaufs- und Ernährungsverhalten in Deutschland: Eine TNS-Emnid-Umfrage des BMEL (Hier geht´s zur externen Website)