PRE- und Pamira: Rücknahme von Pflanzenschutzmitteln und deren Verpackungen
Wo können Landwirte unbrauchbar gewordene Pflanzenschutzmittel und deren Verpackungen abgeben?
PRE und Pamira sind Rücknahmesysteme für Pflanzenschutzmittel und deren Verpackungen.
PRE steht für Pflanzenschutzmittel Rücknahme und Entsorgung. Landwirte können Pflanzenschutzmittel, die aus verschiedenen Gründen unbrauchbar geworden sind (z.B. deren Zulassung abgelaufen und deren Aufbrauchfrist beendet ist oder Pflanzenschutzmittel, die aus anderen Gründen wie Frost nicht mehr anwendbar sind) in der Zeit vom 3. November bis 2. Dezember 2014 an 20 Sammelstellen abgeben. Dort dürfen auch andere Chemikalien aus der Landwirtschaft wie Reinigungsmittel, Öle, Dünger, Farben, Spritzgerätefilter, Spritzdüsen und nicht mehr verwendbares gebeiztes Saatgut abgegeben werden.
Das PRE-System ist eine Initiative des Industrieverbands Agrar e. V. (IVA), dem Verband der Hersteller von Pflanzenschutz- und Düngemitteln in Deutschland. Die Durchführung des PRE-Projektes übernimmt die RIGK GmbH, Wiesbaden. Träger des Projekts ist die Chemie Wirtschaftsförderungs-GmbH (CWFG), Frankfurt am Main. Die PRE-Standorte und Termine sind unter Pre-Service aufgelistet. Die Rückgabe kostet 2,75 €/kg bzw. zuzüglich MwSt. Fragen rund um Rücknahme und Entsorgung von unbrauchbaren Pflanzenschutzmitteln werden von Montag bis Freitag zwischen 9 und 17 Uhr unter der kostenlosen Hotline 0800/3086001 beantwortet.
PAMIRA bedeutet Packmittel-Rücknahme Agrar. In diesem System können Landwirte leere Pflanzenschutzmittelverpackungen mit dem PAMIRA-Zeichen sicher, kontrolliert und umweltgerecht entsorgen. Der Kunststoff aus den rund 3.000 t leeren Pflanzenschutzmittelverpackungen, die jedes Jahr in Deutschland anfallen, kann wieder verwertet werden. Für die Rücknahme müssen die Verpackungen vollständig entleert, gespült und trocken sein. An festgelegten Terminen nehmen verschiedene Agrarhandelsfirmen die Verpackungen von Pflanzenschutzmitteln, Spritzenreinigern und Flüssigdüngern an. Die gemeinsame Initiative von Herstellern und Handel sorgt für eine kontrollierte und sichere Verwertung der Behälter. Zurückgenommen werden Pflanzenschutzkanister aus Kunststoff und Metall sowie Faltschachteln, Papier- und Kunststoffsäcke. Die Deckel sind getrennt abzugeben. Behälter über 50 Liter müssen durchtrennt sein. Die Sauberkeit der Verpackungen wird bei der Annahme kontrolliert. Weitere Infos, Termine und Pamira-Sammelstellen unter www.pamira.de (Hier geht´s zur externen Website).