Kommunikation im Krisenfall
Serie: Öffentlichkeitsarbeit in der Landwirtschaft
Bei einem Brand im Maststall, einem Unfall in der Biogasanlage oder einem EHEC-Auftreten ist schnell die örtliche und auch überregionale Presse vor Ort. Wie verhalte ich mich als betroffener Landwirt in dieser kritischen Situation?
Der Landwirt ist gut beraten, sich dann die Hilfe von Kommunikationsspezialisten aus der Offizialberatung, berufsständischen Organisationen oder einem befreundeten Journalisten für die Krisenkommunikation einzuholen.
Wenn das Kind in den Brunnen gefallen ist
- Ruhe bewahren, dem Anlass entsprechend reagieren
- Die zuständigen Stellen und Medien selber informieren
- Mit einer Stimme reden (eine Person, eine Botschaft)
- Kommunikationsspezialisten einbeziehen
- Nur Fakten kommunizieren, Schuldzuweisungen vermeiden
Nach dem Geschehen am Ball bleiben
- Den Kontakt mit den Betroffenen, der Presse oder den Politikern halten
- Den bekannten Journalisten regelmäßig Informationen aus der Arbeit/dem aktuellen Projekt zusenden
- Die Öffentlichkeit und Presse zu Veranstaltungen wie Richtfest, Tag der offenen Tür, Erntedankfest oder zu einem Hintergrundgespräch einladen.
Angelika Sontheimer
Der nächste und letzte Beitrag der Serie informiert Sie über die zehn Gebote der Öffentlichkeitsarbeit.
Interessieren Sie sich für weitere Inhalte zum Thema Öffentlichkeitsarbeit?
Instrumente der Öffentlichkeitsarbeit
Vorbereitung auf ein Interview
Die Öffentlichkeit suchen