Gestreifte Bestäubungshelfer im Einsatz
Wissenswertes zum Thema Bienen
80 Prozent der knapp 3.000 heimischen Nutz- und Wildpflanzen sind auf Honigbienen als Bestäuber angewiesen. Der volkswirtschaftliche Wert der Bestäubungsleistung übersteigt den Wert der Honigproduktion um das zehn- bis fünfzehnfache. Auch die Landwirtschaft braucht die Bienen als notwendige Bestäubungshelfer. Ein paar Zahlen, Daten und Fakten:
- Es gibt in Deutschland knapp 100.000 Imker mit rund 700.000 Bienenvölkern.
- Jeder Imker hält durchschnittlich 7,3 Bienenvölker, doch weniger als ein Prozent der Imker betreiben die Imkerei erwerbsmäßig. Nur zwei Prozent der Imker haben mehr als 50 Bienenvölker.
- Die Deutschen verzehren etwa 1,2 kg Honig pro Person im Jahr.
- 550 Bienenarten sind in Deutschland heimisch. Sie haben eine große ökologische und wirtschaftliche Bedeutung für die Bestäubung von Blütenpflanzen. Bei den Kulturpflanzen werden durch Honigbienen höhere und gesicherte Erträge erzielt.
- Raps ist die Kulturpflanze mit dem größten Nutzen für Bienen. Dort finden sie Pollen und Nektar in großer Menge und guter Qualität.
- Ein Bienenvolk produziert im Durchschnitt 20 bis 30 kg Honig.
- Ein Bienenvolk sammelt im Umkreis von bis zu 50.000 km² Blütennektar. Für 500 g Honig fliegen die Arbeitsbienen rund 40.000 Mal aus und legen dabei eine Flugstrecke von 120.000 km zurück.
- Im Deutschen Bienen-Monitoring (DEBIMO) stellen 120 Imker aus Deutschland seit 2004 je zehn Völker für das Monitoringprojekt zur Verfügung, seit 2012 verdoppelt durch das EU-Monitoring. Dort wurde als Hauptursache für die erhöhten Winterverluste die Varroa-Milbe festgestellt.
- Der Wert der Bestäubungsleistung wird vom deutschen Imkerbund mit rund zwei Milliarden Euro jährlich in Deutschland und 70 Milliarden US-Dollar weltweit beziffert und nimmt damit laut Imkerbund den 3. Platz der wichtigsten Nutztiere nach Rind und Schwein ein.
Angelika Sontheimer
Weitere Informationen finden Sie hier:
Deutscher Imkerbund (Hier geht's zur externen Website)