Feldspritzen sachgerecht einwintern | Syngenta

You are here

Feldspritzen sachgerecht einwintern

Agrar News
07.11.2012

Damit die Pflanzenschutzspritze im kommenden Frühjahr wieder ohne Probleme fachgerecht eingesetzt werden kann, sollte sie für die Überwinterung vorbereitet werden.

Wird diese Arbeit vernachlässigt, können schwerwiegende Schäden wie beispielsweise Haarrisse, poröse Schläuche und einrostende Teile die Folge sein. Bei der Einwinterung sind folgende Punkte zu beachten:

Für das gesamte Gerät

  • Das gesamte Aggregat wird innen und außen gründlich mit reichlich Wasser durch- und abgespült bzw. gereinigt. Zum gründlichen Reinigen der Außenteile eine Wasserbürste verwenden. Das Gerät muss gut austrocknen.
  • Nach der Reinigung sollten die Behälter mit Frostschutzlösung gefüllt und die Pumpe eingeschaltet werden, bis bei den Düsen die Frostschutzlösung herauskommt. Dies ist ein Schutz gegen Herbstfröste, die auftreten können, bevor es zur großen Einwinterungsreinigung gekommen ist. Frostschutz hält auch alle Gummiteile weich.
  • Vor direkter Sonneneinstrahlung schützen; ansonsten können Behälter, Pumpenteile und Schläuche brüchig werden.

Düsenkörper und Düsen

  • Sorgfältig kontrollieren und gegebenenfalls erneuern.
  • Immer gesamten Düsensatz zugleich austauschen.

Gummischläuche

  • Auf Beschädigungen kontrollieren und defekte Teile austauschen.
  • Mit "Talkum" einreiben, damit sie geschmeidig bleiben.
  • Schutz vor Sonnenstrahlen erhöht die Sicherheit, weil Schlauchleitungen im Armaturenbereich sonst leicht platzen und Verätzungen mit der Spritzbrühe möglich sind.

Starre Rohre

  • Starre Rohre sind besonders frostgefährdet.
  • Rostflächen mit Grundierung und Lack behandeln
  • Gebogene Teile reparieren oder ersetzen

Pumpen

  • Pumpen eventuell ausbauen, damit sie über dem Winter frostfrei gelagert werden können.
  • Bei Membranpumpen die Membrane kontrollieren und eventuell erneuern. Die Pumpe sollte wieder richtig zusammengesetzt werden, damit ein fehlerfreier Betrieb im Frühjahr möglich ist.
  • Kolbenpumpen dürfen nur vorsichtig im Trockenlauf betätigt werden, weil ohne Flüssigkeit die Schmierung des Kolbens entfällt. Restwassermenge kann durch leichtes Anheben des Ventils vollständig entwässert werden.
  • Membranpumpen schadet es nicht, wenn sie längere Zeit kein Wasser ansaugen und trotzdem hochtourig laufen.

Ventile und Membranen

  • Auf Funktionstüchtigkeit prüfen.
  • Auf Verschleiß und Haarrisse überprüfen und gegebenenfalls austauschen.
  • Ventilfilter in warmem Wasser mit der Handbürste reinigen und in einem Plastiksack ins Einfüllsieb des Spritzfasses legen.
     

Weitere Informationen rund um die Feldspritzentechnik erhalten Sie von unserem BeratungsCenter unter Tel.: 0800 / 3240275.