Aktueller Stand Vegetation und Düngung | Syngenta

You are here

Aktueller Stand Vegetation und Düngung

Agrar News
15.04.2014

Wie ist der aktuelle Stand der Vegetation auf den Feldern. Was ist beim Düngen zu beachten?

2014 hat das Frühjahr sehr früh begonnen. Die Vegetation ist in manchen Regionen bis zu vier Wochen früher als in anderen Jahren.

Aufgrund des frühen Vegetationsbeginns begannen auch die Feldarbeiten inklusive Düngung früher als sonst. Allerdings macht den Kulturen die trockene Witterung in großen Teilen Deutschlands zu schaffen und sie leiden unter der Trockenheit.

Der Deutsche Wetterdienst meldete beispielsweise für den März 2014 nur 18 Liter Niederschlag pro Quadratmeter. Das ist ein Drittel der durchschnittlichen Niederschlagsmenge von 57 Litern. In großen Teilen Niedersachsens mit leichteren Böden, die ein geringes Speichervermögen besitzen, liefen deswegen die Beregnungsmaschinen. Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen rät den Landwirten, die Nährstoffversorgung im Blick zu haben und auch auf Spurenelemente wie Mangan zu achten. Manganmangel führt zu einer Triebreduktion. Bei Bedarf sollte deshalb eine Manganblatt-Düngung mit Mangan-Chelaten durchgeführt werden.

Stickstoffmineralisation durch milde Temperaturen
Die milde Witterung führte schon ab Januar zu einer Mineralisation im Oberboden, sodass die Landwirtschaftskammer Niedersachsen bei den Zuckerrüben zu einer gezielten Nmin-Beprobung rät.

Im Grünland und Feldfutterbau hat das Massenwachstum der Gräser nach den ersten Regenfällen eingesetzt. Nachwirkungen der Frühjahrsgabe über den ersten Schnitt hinaus können nach Erwärmung des Oberbodens (N-Mineralisation) erheblich sein und sollten bei der N-Düngung nach dem ersten Schnitt berücksichtigt werden. Bei frühzeitig ausgebrachter Gülledüngung können 15 bis 25 m3/ha, entsprechend 60 bis 100 kg/ha Gesamtstickstoff als angemessene, gut nutzbare Güllegabe zum ersten Aufwuchs gelten, so die Grünland-Fachleute der Kammer.

Weit fortgeschrittene Vegetation
Da stärkere Frostereignisse in den Wintermonaten nahezu ausgeblieben sind, sind kaum Auswinterungsschäden aufgetreten. „Im vergangenen Jahr lagen die Winterkulturen zu dieser Jahreszeit noch unter einer geschlossenen Schneedecke“, vermeldete der Deutsche Bauernverband in einer aktuellen Pressemitteilung nach einer Sitzung des Getreideausschusses der Landesbauernverbände. In diesem Frühjahr liegt der Vegetationsvorsprung bei bis zu vier Wochen. Die Aussaat von Sommergetreide und Zuckerrüben ist bereits abgeschlossen, die Maisaussaat beginne nun. Entscheidend für die weitere Pflanzenentwicklung und somit für das zu erwartende Ertragsniveau der Ernte 2014 sei nun der Witterungsverlauf in den Monaten April und Mai.

Angelika Sontheimer